Demokratie ERFAHREN – dieser Einladung folgten fast 60 Gäste bei unserer 9. Veranstaltung von „Kultur als Stimme für die Demokratie“ (2024/2025):
Wie reden wir miteinander, wenn es ernst wird? Wie dialogbereit sind wir wirklich? – insbesondere, wenn wir auf politisch unliebsame Meinungen treffen? Es wurde an diesem Abend u. a. die Ebene von Emotion und Beziehung mit ins Spiel gebracht – dort, wo feste Standpunkte oft den Raum belegen. Was kann Brücken bauen, was verhindert sie? Herr Tangerding beantwortete alle Fragen äußerst differenziert, mit Beispielen, die sich aus persönlicher Feldforschung speisten.
Die „Interview-Lesung“ führte auf eine Reise von Ost nach West, von den kleinen zu den großen Fragen.
Eine Kostprobe von „Sprechen und Zuhören“ (Format von Mehr Demokratie) belebte zudem den Abend, angeleitet von Gabriel Baunach, der die Veranstaltung über 1,75 Stunden hinweg großartig und sehr feinfühlig moderierte (ein Dank dafür). Ebenso danken wir der Stadtbücherei im Kornhaus, insbesondere Frau Singer, für die Kooperation, Gastgeberschaft und gute Zusammenarbeit!
Mehr über Herrn Dr. Tangerding und den Moderator des Abends erfahren Sie unten. Wir sind sicher, dass heute Samen gelegt wurden!
————————————————————————————————————————————————-
03.10.25, 18.00 Uhr, Tag der Deutschen Einheit
Zuhören und Dialog: Von Linken, Rechten und anderen normalen Leuten“ (Flyer als pdf hier)
Zu Gast ist der Autor und Historiker Dr. Clemens Tangerding aus Ostdeutschland. Moderation und Impuls: Gabriel Baunach von Mehr Demokratie e. V. („Sprechen und Zuhören“)
Der Autor liest aus seinem 2024 erschienenen Buch „Rückkehr nach Rottendorf. Von Rechten, Linken und anderen normalen Leuten“. Es bildet den Ausgangspunkt für ein Gespräch mit dem Publikum.
In Dörfern verlaufen Konflikte anders als in Talkshows – Menschen begegnen sich täglich und müssen mit Differenzen umgehen. Die zentrale Frage lautet: Sollten Politiker:innen und Medien davon lernen?
Der Autor hält ein Plädoyer für Pluralität, für reale Begegnungen statt u. a. digitaler Debatten. »Die meisten Menschen verändern ihr Verhalten nicht durch Argumente, sondern durch veränderte Erfahrungen.«
Tangerding reiste vier Jahre durch Ost- und Westdeutschland und äußert heute: Ein Bleiben in der Heimat kann genauso wertvoll sein wie Abgrenzung. Wenn es einen Riss durch unser Land gibt, dann verläuft dieser Riss oft durch unsere Familien – und manchmal durch uns selbst.
Das Buch und der Abend laden dazu ein, sich offen mit Geschichte und Gegenwart auseinanderzusetzen.
Impuls/ Lesung: Dr. Clemens Tangerding: www.ctangerding.com
Hier eine Biografie (Humor erlaubt) auf der Seite des C. H. Beck-Verlags Vita Clemens Tangerding
Herr Tangerding in der Phönix-Runde: www.ardmediathek.de/nervoeser-blick-auf-nrw-stimmungstest-fuer-den-bund
Moderation: Gabriel Baunach, www.gabrielbaunach.com.
Sein vielbeachtetes Buch „Hoch die Hände, Klimawende“ (2024) ist bestellbar bei www.fiu-verlag.com
Interview mit Gabriel Baunach in der SWR-Sendung „Leute“ (hier klicken)
Ort der Veranstaltung und Kooperatonspartner: Stadtbücherei im Kornhaus Wangen, Postplatz 1, 88239 Wangen
Rezension in der Zeitschrift „Spiegel“: www.spiegel.de/kultur/rueckkehr-nach-rottendorf-historiker-clemens-tangerding-ueber-diversitaet-auf-dem-dorf
Die sehr empfehlenswerte Lektüre ist bestellbar bei www.fiu-verlag.com; info@fiu-verlag.com.